Die Flotte der BAVARIA

ℹ️ Für jedes dieser Flugzeuge findest du die Lackierungen in der Filebase.

ATR 72-600

Die ATR 72-600 die verlängerte Version der kürzeren ATR 42 und ist mit einer Kapazität von etwa 74 Passagieren für Kurzstrecken von bis zu 1.100 km ausgelegt. Angetrieben wird sie von zwei Pratt & Whitney PW127M-Turboprop-Triebwerken und wird besonders auf Strecken eingesetzt, die von größeren Jets nicht wirtschaftlich bedient werden können. Über 1.200 Stück der ATR 72 wurden bereits ausgeliefert.


Airbus A320-200

Der Airbus A320 ist ein äußerst beliebtes Schmalrumpfflugzeug. Die A320 und ihre Ableger A321, A319 und A318 bilden bei vielen Fluggesellschaften das Rückgrat der Flotte und sind die Arbeitstiere für die Kurz- und Mittelstrecke. Mit der A320 führte Airbus im Jahr 1987 das erste Flugzeug mit digitaler Fly-by-Wire-Steuerung ein, die das Fliegen präziser und einfacher macht. Ausgestattet wahlweise mit CFM56- oder IAE V2500-Triebwerken wird sie sowohl für Inlandsflüge als auch für kürzere internationale Strecken eingesetzt. Sie bietet 180 Fluggästen eine Reichweite von bis zu 6.100 km. Fast 12.000 Exemplare wurden bereits von Airbus an die Kunden ausgeliefert.


Airbus A320neo

Der Airbus A320neo (new engine option) ist eine Weiterentwicklung des beliebten Airbus A320. Diese moderne Variante wird wahlweise mit den LEAP-Triebwerken von CFM oder den PW1100G von Pratt & Whitney ausgestattet. Diese zeichnen sich durch reduzierten Treibstoffverbrauch, ein höheres Nebenstromverhältnis und einen deutlich niedrigeren Lärmpegel aus. Dadurch ist die A320neo umweltfreundlicher und kostengünstiger im Betrieb. Neben der verbesserten Treibstoffeffizienz bietet die A320neo weitere aerodynamische Verbesserungen und eine höhere Reichweite von bis zu 6.300 km.


Airbus A321-200

Der Airbus A321 ist die gestreckte Variante des beliebten Airbus A320 und bietet mehr Platz für Passagiere und Fracht als seine kleineren Geschwister. Durch zwei im Laderaum einbaubare Additional Center Tanks (ACT) wird eine Reichweite von bis zu 5.500 km bei einer Kapazität von bis zu 220 Passagieren ermöglicht. Seit der Einführung im Jahr 1993 wurden fast 3.500 Stück der A321 ausgeliefert.


Boeing 737-800

Die Boeing 737-800 gehört zur Familie der 737 Next-Generation (NG) und ist nach der Original- und Classic-Variante bereits die dritte Generation der 737. Seit Beginn der Produktion im Jahr 1968 wurden fast 12.000 Exemplare der 737 ausgeliefert. Als zweistrahliges Kurz- und Mittelstreckenflugzeug ist sie mit den zuverlässigen CFM56-Triebwerken ausgestattet, bietet eine Reichweite von etwa 6.000 km bei einer Kapazität von bis zu 189 Passagieren.


Boeing 737-800BCF

Die Boeing 737-800BCF (Boeing Converted Freighter) ist eine für den Frachttransport umgebaute Version der 737-800. Durch den Umbau werden Passagiersitze entfernt und durch Systeme zur Beförderung von Frachtcontainern und Paletten ersetzt. Dadurch ist sie eine attraktive Option für Frachtfluggesellschaften, die ihre Kapazitäten erweitern oder ältere Frachtflugzeuge ersetzen möchten. Ihre maximale Ladekapazität beträgt 29 Tonnen, die Reichweite bis zu 3.700 km.


Airbus A300-600F

Der Airbus A300-600F ist die Frachtversion des ursprünglichen Airbus A300B4, das erste je von Airbus gebaute Flugzeug. Sie wurde von 1974 bis 2007 ganze 33 Jahre lang produziert und befindet sich bis heute bei zahlreichen Frachtfluggesellschaften weltweit im Einsatz. Mit seiner robusten Konstruktion, viel Stauraum und seinen leistungsstarken Triebwerken ist die A300F in der Lage, schwere Fracht über Strecken von bis zu 7.500 km zu transportieren.


McDonnell Douglas MD-11F

Die McDonnell Douglas MD-11F ist Frachtversion des dreistrahligen Großraumflugzeugs MD-11. Als Nachfolger und verbesserte Version der DC-10 konnte sie in der Passagierversion allerdings nie wirklich Fuß fassen, nicht zuletzt auch wegen der drei Triebwerke und dem damit verbundenen hohen Kraftstoffverbrauch. Mit einer maximalen Nutzlast von über 90 Tonnen und einer Reichweite von bis zu 12.700 km war sie aber lange Zeit ein wichtiges Arbeitspferd im internationalen Luftfrachtverkehr. Im Jahr 2000 wurde die Produktion der MD-11 eingestellt, die Frachtversion ist jedoch noch bei einigen Betreibern im Einsatz.


Boeing 747-8F

Die Boeing 747-8F ist die Frachtversion der legendären Boeing 747-Reihe und das größte Frachtflugzeug von Boeing. Sie basiert auf der Passagierversion 747-8I, ist aber durch das fehlende Oberdeck hinter dem Cockpit und die Möglichkeit, die Nase zum Beladen zu öffnen, rein auf den Frachttransport ausgelegt. Gegenüber der 747-400F wurde die 747-8F um 5,6 Meter verlängert, was ihr ein größeres Frachtvolumen und eine höhere Nutzlast von über 135 Tonnen ermöglicht. Sie verfügt über eine große Bugladeklappe und eine seitliche Frachttür, was das Verladen sperriger Güter ermöglicht. Während ältere Versionen der 747 und sogar manche 747-8I bereits ausgemustert werden, bleibt die -8F ein wichtiges Arbeitstier im internationalen Luftfrachtverkehr und wird vermutlich noch viele Jahre den Himmel schmücken.


Boeing 787-9

Die Boeing 787-9 (Dreamliner) ist ein modernes, zweistrahliges Langstreckenflugzeug, das für seine innovative Technologie und seinen hohen Passagierkomfort bekannt ist. Ein besonderes Merkmal ist der umfangreiche Einsatz von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) im Flugzeugrumpf, was zu erheblichen Treibstoffeinsparungen führt. Die 787 bietet Passagieren ein angenehmeres Flugerlebnis dank größerer Fenster, höherem Kabinendruck und höherer Luftfeuchtigkeit. Mit ihrer beeindruckenden Reichweite und Effizienz ist sie bei vielen Fluggesellschaften ein unverzichtbarer Teil ihrer Flotte geworden.


Boeing 777-300ER

Die Boeing 777-300ER zeichnet sich durch ihre hohe Passagierkapazität von bis zu 368 Passagieren in einer typischen Drei-Klassen-Bestuhlung, eine beeindruckende Reichweite von bis zu 13.650 km und eine effiziente Nutzung von Treibstoff aus. Die 777-300ER ist bei vielen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz und wird meist für interkontinentale Flüge eingesetzt. Mit ihren leistungsstarken GE90-115B-Triebwerken und ihrer modernen Avionik bietet sie Passagieren und Besatzung ein komfortables und sicheres Flugerlebnis.


Airbus A380-800

Der Airbus A380 ist das größte jemals in Serie gebaute Passagierflugzeug. Mit seiner beeindruckenden Größe und seiner Kapazität für bis zu 853 Passagiere (Ein-Klassen-Bestuhlung) ist er ein Aushängeschild für Airbus. Der A380 zeichnet sich durch zwei durchgehende Passagierdecks aus, was zu einem besonders großzügigen Raumangebot für Passagiere und Gepäck führt. Seine vier Rolls Royce Trent 900-Triebwerke ermöglichen eine enorme Reichweite von 15.200 km. Nach Einstellung der Produktion im Jahr 2021 und der Corona-Krise schien es zunächst düster für die Zukunft der A380, doch mittlerweile haben viele Fluggesellschaften ihre Exemplare wieder im Einsatz. Mit 251 ausgelieferten Maschinen blieb die A380 deutlich hinter den Erwartungen zurück. Dennoch bleibt sie ein beeindruckendes Zeugnis menschlicher Ingenieursleistung und wird hoffentlich noch viele Jahre lang die Himmel über der ganzen Welt schmücken.